Wehrversammlung der FF Tanzelsdorf – 07.02.2025
- Posted on:
- Posted by: admin
- Posted in: 2025, Aktivitäten
Am 07.02.2025 um 19:00 Uhr durfte HBI Günther ZACH 34 Feuerwehrkameradinnen und -Kameraden sowie die Ehrengäste Ehrenmitglied Diakon Mag. Johann PUCHER, Bürgermeister Johann POSCH, den stellvertretenden Bereichsfeuerwehrkommandanten BR Wolfgang FELLNER, ABI Ernst GRÖßBAUER, den Kommandanten der Polizeiinspektion Gr. St. Florian, KI Gerald REINPRECHT, den Ehrenfeuerwehrarzt Dr. Dietrich Harter und zahlreiche Ehrendienstgrade zur Wehrversammlung der FF Tanzelsdorf willkommen heißen.
Beim Totengedenken gedachte man besonders den im abgelaufenen Jahr Verstorbenen (unterstützendes Mitglied Karoline KRÖLL und EHFM Alfred ORTNER) wie auch den vorausgegangenen Feuerwehrmitgliedern und Dorfbewohnern.
Nach dem umfassenden Bericht des Kassiers, LM d.V. Ferdinand ZACH, bestätigten die Kassenprüfer die vorbildliche Arbeit des Kassiers. Der folgende Entlastungsantrag wurde einstimmig angenommen.
Schriftführer OLM d.V. Gerd ZENZ durfte in seinem Bericht 299 Gesamtfeuerwehrtätigkeiten verkünden, in denen 5304 Stunden an freiwilliger Arbeit geleistet worden waren.
Nach dem Bericht des Seniorenbeauftragten, EABI Rudolf HOFER, präsentierte OBI Mathias NEBEL Berichte der weitern Ämterführer geblockt. Er spiegelte in seinem Bericht darüber hinaus die Einsätze und Übungen der FF Tanzelsdorf wider, wobei er auf 11 Einsätze mit ca. 100 geleisteten Stunden bzw. 26 Gesamtübungen mit 649 geleisteten Stunden verweisen konnte.
OFM Alexander BILLEK präsentierte die Daten zur von ihm gepflegten Homepage (ff-tanzelsdorf.at). Die Seite wurde insgesamt von knapp 3000 Besuchern über 6500 Mal aufgerufen, dies aus Österreich, Deutschland, Slowenien, Bulgarien und den USA.
Alle Ämterführer wie auch der OBI bedankten sich für die kameradschaftliche Arbeit im Team der FF Tanzelsdorf.
HBI ZACH ließ in seinen Ausführungen das abgelaufene Berichtsjahr Revue passieren. Dabei erwähnte er die Teilnahme an der San-Leistungsprüfung in Wildon, die Flurreinigung gemeinsam mit der Jägerschaft, das Aufstellen des Osterkreuzes und des Maibaums sowie die Vorbereitungen auf das und die Durchführung des Zeltfestes samt Bereichsfeuerwehrtag mit 100-Jahr Feier der FF Tanzelsdorf. Ein großer Dank galt dabei auch den ´Blumendamen´, die sich zum Jubiläum der Wehr eigens ein Feuerwehrdirndl anfertigen ließen und das Feuerwehrfest durch das Tragen des Dirndls sichtbar schätzten und aufwerteten. Als Dank für die Festhelfer und Dorfbewohner wie auch unterstützende Mitglieder mit runden Geburtstagen gab es schließlich eine Abrechnungsfeier mit Action Day für Kinder und die Vorführung in der Brandentstehungsbekämpfung für die Großen. Später folgten die Teilnahme an der Abschnittsübung in Groß St. Florian rund um das Seniorenheim und die Teilnahme an der Atemschutzleistungsprüfung in Hollenegg. Schließlich gelang es nach vielen Besprechungsrunden, Verhandlungen, Sitzungen, Besichtigungen und Telefonaten gegen Jahresende, die Vertragsunterzeichnung zur Bestellung des neuen Feuerwehrfahrzeuges, ein HLF 11t, im Marktgemeindeamt Gr. St. Florian gemeinsam mit dem geschätzten Hrn. Bürgermeister Johann POSCH, vorzunehmen. Das Jahr klang schließlich mit dem Verteilen des Friedenslichtes im Dorf aus. Auch Pläne für 2025 ließ der HBI anklingen.
HBI ZACH bedankte sich bei seinem Team (Kommando, Ausschuss, Ämterführer, Gruppen- Zugskommandanten und allen Kameradinnen und Kameraden) für das harmonische Miteinander, bei allen verantwortlichen DorfbewohnerInnen für die Pflege des Areals rund um das Haus der Dorfgemeinschaft, wie das Rüsthaus auch genannt wird und auch bei den Nachbarn rund um das Festareal für das Erdulden der Begleitumstände, die eine große Veranstaltung mit sich bringt. Ausdrücklicher Dank ging auch an die Blumendamen für ihr Engagement rund um die Mithilfe bei Veranstaltungen und den Blumenschmuck im Dorf.
Schließlich drückte er der Pfarre und Polizei den Dank für die gute Zusammenarbeit aus und bedankte sich bei Bürgermeister Johann POSCH samt seinem Team im Gemeindevorstand, Gemeinderat, Gemeindeamt und Außendienst in der Marktgemeinde dafür, dass er bei Anliegen immer auf offene Ohren stoßen würde.
Angelobung:
JFM Hannes WÖLKART konnte nach Absolvierung der erforderlichen Kurse und Prüfungen zum Feuerwehrmann angelobt werden.
Beförderungen:
Befördert wurden FM Luca LEITINTER, Manuel ZACH und Jessica GERTSCHNIG zu OFM, OFM Alexander BILLEK zum LM d.V. und LM Dominik GERTSCHNIG zum OLM.
Ehrungen und Auszeichnungen:
EFA Dr. Dietrich HARTER erhielt die Auszeichnung für 40 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens,
LM d.V. Ferdinand ZACH erhielt das Verdienstzeichen 2. Stufe des Landesfeuerwehrverbandes und
HBI Günther ZACH das Verdienstkreuz in Gold des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg.


Grußworte der Ehrengäste
KI REINPRECHT bedankte sich für die Einladung und teilte mit, dass es im abgelaufenen Jahr erfreulicherweise weniger Verkehrsunfälle gab. Er durfte stolz auf die Aufklärung einer Brandstiftung mit hoher Schadenssumme verweisen und erläuterte einige personelle Änderungen auf seiner Dienststelle.
Diakon Mag. PUCHER hob lobend hervor, dass gerade in einer Zeit, in der vieles kritisiert wird, in der FF Tanzelsdorf eine positive Stimmung vermittelt würde. Er schloss mit dem Zitat des dänischen Philosophen Sören Kierkegaard: „Das Leben kann nur in der Schau nach rückwärts verstanden, aber nur in der Schau nach vorwärts gelebt werden.“
EFA Dr. Dietrich Harter bedankte sich für seine Ehrung und erklärte, dass 40 Jahre eigentlich sehr schnell vergangen seien. Er könne sich noch erinnern, wie EABI Rudolf HOFER ihn angeworben habe. Schließlich gratulierte er allen Beförderten und Ausgezeichneten.
ABI Ernst GRÖßBAUER führte in seinem Referat aus, dass im abgelaufenen über 400.000 Stunden an freiwilliger Arbeit durch die Mitglieder der Feuerwehren im Bereich geleistet worden seien. Er dankte auch Bgm. Johann POSCH für seine Unterstützung im Wissen, dass die Zeiten derzeit von Spargedanken getragen seien. Abschließend wünschte er allen Feuerwehrangehörigen, dass sie allzeit gesund von ihren Einsätzen nach Hause kommen mögen.
BR Wolfgang FELLNER bedankte sich ausdrücklich für die Arbeit der Feuerwehren im Bereich, sein Dank reichte vom JFM bis zu den Ämterführern und Kommandanten. Er griff den Hinweis auf das Positive von Diakon PUCHER auf und erklärte, dass die Mitglieder der Feuerwehren in Notfällen stets verlässlich da seien, damit der Betrieb läuft. Er bedankte sich schließlich auch bei den Angehörigen zu Hause und wünschte alles Gute für 2025.
Bürgermeister Johann POSCH freute sich, dass er nach kurzer Einarbeitungszeit sehr gute Kotakte zu den Verantwortlichen der Feuerwehren habe. Er hielt fest, dass das Jahr 2025 für die Marktgemeinde Groß St. Florian ein historisches werden würde. Nachdem vor 150 Jahren der GKB-Bahnhof eröffnet worden sei, würde am 14.12.2025 die Koralmbahn der ÖBB mit dem Bahnhof Weststeiermark in Groß St. Florian in Betrieb gehen, was gute Zukunftschancen für die gesamte Region bedeuten würde. Damit sei jedoch auch ein Mehraufwand für die Feuerwehren in der Umgebung zu erwarten.
Er bedankte sich bei der Feuerwehr für die Teilnahme an Veranstaltungen im gesellschaftlichen bzw. kulturellen Bereich. Auch sagte der Dank für die Verpflegung der Teilnehmer am Rad- und Wandertag im vergangenen Oktober durch Angehörige der Feuerwehr im Rüsthaus Tanzelsdorf.
HBI ZACH konnte die Wehrversammlung um 20:40 Uhr schließen und lud die Anwesenden auf ein kaltes Buffet, bestens zubereitet von der Fleischerei Thomas KLINGER, und Getränke ein. Für die Getränkespende durfte man sich beim Ehrenmitglied Diakon Mag. Johann PUCHER und HFM Emmerich ALDRIAN bedanken.